Wolle ist biologisch abbaubar

Wolle besteht aus Keratin, dem gleichen Protein wie menschliches Haar. Wolle wächst auf natürliche Weise auf Schafen, genau wie unsere Haare. Durch biologischen Abbau bauen Mikroorganismen im Boden oder im Wasser Stoffe ab und verzehren diese. Diese Mikroorganismen bauen sich vollständig während ihres Lebenszyklus ab. So entwickeln sich biologische Lebenszyklen von einem zum nächsten.

Leichte biologische Abbaubarkeit ist entscheidend für Nachhaltigkeit

Tests zeigen, dass Wollprodukte bei idealen Bedingungen nach nur sechs Monaten im Boden fast vollständig abgebaut sind.1
Aufgrund der einzigartigen Struktur der Wolle und ihrer wasserabweisenden Außenmembran sind die Wollfasern beim Tragen und Pflegen eines Wollkleidungsstücks widerstandsfähig und langlebig. Unter feuchten, warmen Bedingungen wird Wolle biologisch abgebaut.

Biologischer Abbau im Meer

Wolle wird auch in Gewässern biologisch abbaubar.1 Frühe Ergebnisse aktueller Forschungen in Neuseeland zeigen, dass verschiedene Wollarten nach schon 90 Tagen in Salzwasser um etwa 20 % biologisch abgebaut waren.2

Weitere Forschungen sind im Gange, um zu bestimmen, wie schnell Wolle bei verschiedenen Meeresspiegeln und Temperaturen biologisch abgebaut wird.

Biologischer Abbau von Textilfasern

Wolle ist leicht zu kompostieren

Untersuchungen haben gezeigt, dass Wolle als wirksamer Bodenverbesserer und Dünger fungiert und beim biologischen Abbau langsam Schwefel, Stickstoff, Phosphor und Kalium freisetzt.3

Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass Wollfasern im Boden, bei der Kompostierung und in Meeresumgebungen deutlich schneller biologisch abgebaut werden als synthetische Fasern. Bisherige Forschungen, die den Einfluss moderner Wollfaserverfahren untersuchen, zeigen, dass typische Farbstoffe und Standardbehandlungen für die Maschinenwäsche die relativen biologischen Abbauraten zwischen Wolle und Kunstfaser nicht wesentlich reduzieren.

Darüber hinaus wissen wir heute, dass synthetische Textilien nicht nur extrem langsam biologisch abbaubar sind, sondern auch in Bruchstücke, sogenanntes Mikroplastik, zerfallen können. Ein einziges Kleidungsstück aus Polyesterfleece kann mehr als 1.900 Fasern pro Waschgang produzieren.4

Wolle in der Meeresumwelt1

  • Es wurde beobachtet, dass Bakterien, keine Pilze, eine wichtige Rolle beim marinen Abbau spielen
  • In Neuseeland isolierte Bakterien waren in den Gruppen Alteromonas und Oceanospirillum
  • Nach 7 bis 8 Monaten ist der Abbau schon weit fortgeschritten

Biologischer Abbau von Wolle

1 Brown, R. Der mikrobielle Abbau von Wolle in der Meeresumwelt. Universität Canterbury, 1994 – https://ir.canterbury.ac.nz/handle/10092/16802
2 Ranford, Steve (April 2019). Biologischer Abbau von Wolle: Präsentiert auf dem 88. IWTO-Kongress in Venedig.
3 Valtcho D. Jeliazkov (2005), Assessment of Wool Waste and Hair Waste as Soil Amendment and Nutrient Source, Journal of Environmental Quality, 34(6), 2310-17, DOI: 10.2134/jeq2004.0332.
4 Browne, M.A., Crump, P., Niven, S.J., Teuten, E., Tonkin, A., Galloway, T., Thompson, R., 2011. Anhäufung von Mikroplastik an Küsten weltweit: Quellen und Senken. Umgebung. Wissenschaft techn. 45,
9175-9179.

Autor: Dr. Paul Swan, www.iwto.org