Kamelhaardecken sind besonders temperaturausgleichend
Es wärmt die Kamele in kalten Nächten und wirkt als Schutz vor Hitze während des Tages.
Bitte klicken Sie hier für Kamelhaar Bettdecken / Schlafdecken.
» weiterlesenKamelhaardecke kaufen von Ritter Decken
Die Kamele verlieren in der wärmeren Jahreszeit büschelweise Ihre Haare, welche von den Nomaden in der Mongolei eingesammelt werden. Neben den gröberen schützenden Grannenhaare, besitzt das Fell der Tiere einen sehr feinen Kamelhaarflaum, dass sich im Unterhaar befindet und sich hevorragend zur Verarbeitung von Strickartikeln, Kamelhaar-Mänteln oder Naturhaardecken eignet.
Für unsere Naturhaar-Kamelhaardecken verwenden wir nur die feinen Unterhaare der Kamele.
Je feiner das Kamelhaar, umso weniger grobe Grannenhaare enthält es und umso teuerer ist es. Das Kamelhaar ist länger als Kaschmir und besitzt hervorragende Eigenschaften. Es gibt nur den typischen Kamelton und in sehr geringeren Mengen naturblondes Kamelhaar. In der feinsten Aussortierung wird unsere Qualität Maharani gefertigt. Vom Charakter ähnelt es dann schon dem Kaschmir.
Unsere Kamelhaardecken werden stichprobenweise schadstoffgeprüft und in Deutschland von Ritter Decken hergestellt.
Kamelhaardecken sind qualitativ hochwertige Decken, die an kalten Tagen Wärme spenden
Wenn es kälter wird, freut man sich abends über eine wärmende Decke, die einem die Füße warm hält. Es gibt eine Vielzahl an Decken, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen und auch große Qualitätsunterschiede aufweisen. Wenn man viel Wert auf Qualität legt, sollte man sich eine Kamelhaardecke kaufen. Kamelhaardecken haben viele Vorteile und sind bekannt für ihre wärmenden und temperaturausgleichenden Eigenschaften. Für die besonders kuscheligen Decken wird das Unterfell der Kamele verwendet, welches sich besonders gut auf der Haut anfühlt. Doch auch die robusteren Haare der Kamele werden für einige Textilien verwendet. Die Tiere verlieren ihre Haare beim Fellwechsel, was bedeutet, dass sie nicht geschoren werden müssen.
Kamelhaardecke kaufen – Für Kamelhaardecken wird das weiche Unterfell der Kamele verwendet
Wie werden Kamelhaardecken hergestellt? Nun, die Herstellung ist sehr tierfreundlich und somit auch ökologisch. Wenn es wärmer wird, verlieren Kamele ihre Haare, da sie dann besser die Temperatur regulieren können und nicht überhitzt sind. Die Haare werden dann von Menschen eingesammelt, zum Beispiel von Nomaden in der Mongolei. Die eingesammelten Kamelhaare werden dann geklopft um den Staub auszusortieren. Beim maschinellen Enthaarungsprozess erhält man den weichen und geschätzten Kamelhaarflaum. Im Anschluss wird das Material schonend gewaschen, gesponnen verwebt und zur Decke weiterverarbeitet. Es gibt verschiedene Ausführungen von Kamelhaar: Die äußeren Haare sind etwas gröber, da sie das Kamel vor Parasiten und stacheligen Bäumen, oder Fressfeinden schützen sollen. Unter der robusten Haarschicht, besitzen Kamele sehr feinen Haarflaum, der häufig für die Herstellung von Strickjacken, Mänteln und Tagesdecken eingesetzt wird. Kamele leben in Herden und sind am häufigsten in Afrika und Asien aufzufinden.
Kamelhaardecke Vorteile – Bei Produkten aus Kamelhaar gibt es deutliche Preisunterschiede
Wenn man Textilien kauft, die aus Kamelhaar bestehen, gibt es einige Preisunterschiede. Das liegt daran, dass die gröberen Haare der Kamele leichter zu sammeln sind, welche deshalb auch günstiger sind. Die feineren Kamelhaare, haben weniger Grannenhaare und sind deutlich teurer. Da es viele verschiedene Stoffe gibt, kommt häufig die Frage auf, welches Material das Beste ist. Kamelhaar hat gegenüber anderen Materialien viele Vorteile. Wenn man es mit Kaschmir vergleicht, ist Kamelhaar etwas länger und kann somit sehr gut verarbeitet werden. Textilien aus Kamelhaar haben schöne Farbtöne, wie den klassischen Kamelton oder auch naturblondes Kamelhaar. Die feinste Sortierung von Kamelhaar verwenden wir in unserer Qualität Maharani & Maharadscha und ist von der Feinheit etwas gröber als Kaschmir. Kamelhaardecken haben eine sehr gute Luftdurchlässigkeit und hervorragende Wärmeeigenschaften.
Kamelhaardecke kaufen – Es reicht wenn Sie die Decken bei hoher Luftfeuchtigkeit auslüften, dabei regenerieren Sich die Naturhaare am besten
Kamelhaardecken, die bei uns in Deutschland hergestellt werden, werden regelmäßig auf Schadstoffe geprüft. Dies erfolgt stichprobenweise und schützt die Verbraucher vor giftigen Chemikalien und möglichen Gesundheitsschäden. Was macht Kamelhaardecken so interessant? Kamelhaardecken haben die besondere Eigenschaft, dass sie temperaturausgleichend sind. Das bedeutet, dass sie an kälteren Tagen Wärme spenden und an heißen Tagen vor Hitze schützen. Die Decken sind in den gängigen Größen erhältlich, wie zum Beispiel in 150 x 200 cm & 150 x 220 cm. Wenn man sich für eine Kamelhaardecke entscheidet, investiert man in eine qualitativ hochwertige Decke, die eine lange Haltbarkeit aufweist. Um die Haltbarkeit der Decke zu verlängern, sollte man sie ab und zu bei hoher Luftfeuchtigkeit ausklopfen und lüften.